Selbstgemachter
Brottrunk
Ich biete fermentierten Brottrunk mit gerettetem
Brot und Brötchen von Foodsharing an, dass ich selbst mit dem Einkochautomaten
sowie dem Läuter- und Gärbottich von Bielmeier hergestellt habe.
Brottrunk aus Bio-Broten
Menge: 25 l oder Literweise erhältlich
Selbstabfüllung: vor Ort möglich mit
Glasflaschen oder Einmachgläsern
Inhaltsstoffe:
10 Brote verschiedene Brotsorten*,
Wasser** , Frischhefe* oder Trockenhefe (Seitenbacher)
Milchsäurebakterien***, Honigmelonensaft
*aus kontrolliert biologischem Anbau,
**durch Aktivkohle gefiltert (Leogant-Filter)
***von My. Yo
Aufbewahrung und
Allegikerinfos:
Bitte trocken und bei Zimmertemperatur aufbewahren. Vor Wärme und
Sonnenlicht schützen. Falls man Glasflaschen mit Verschlusskappe oder
Einmachgläser bringt, kann man ihn noch bis zu 4-8 Wochen oder länger im Keller
nachgären. Nach Anbruch, innerhalb von 3-5 Tagen aufbrauchen und ggf. im
Kühlschrank lagern.
Da es sich, um ein fermentiertes Endprodukt handelt, kann es keine
Allergien auslösen, weil es als Rejuvelac-Getränk, die Gesundheit fördert.
Durch die Fermentation im Läuter- und Gärbottich steigt der Nährstoffgehalt um
das Dreifache und macht es zu einem lebendigen, veganen und frischen Produkt.
Beschreibung
Schritte Brauverfahren
Schritt 1 "Maischen" der Brote
Schritt 2 "Aufheizen auf 62 °C"
(Aktivierung ß-Amylase) Umwandlung der Stärke in Zucker
Schritt 3 "Aufheizen auf 68 °C"
(Aktivierung Alpha Amylase) Umwandlung der Stärke in Zucker
Schritt 4 "Aufheizen auf 72 °C"
(Verzuckerung des Brotmalzes)
Schritt 5 "Aufheizen auf 80 °C" (Erhaltung
der Temperatur zum Umgießen)
Schritt 6 "Vorbereitung des Läuterns"
Vorbereitung des Läuterns
Beim Abfüllen wird vom Einkochautomaten in den
Läuterbottich 5 Liter Wasser gefüllt und mit dem speziellen Schöpflöffel wird
der Brottreber in das Sieb des Läuter- und Gärbottiches eingeschenkt. Danach
wird die Brotflüssigkeit über den Auslaufhahn im Einkochautomaten aufgefangen,
um das Würzekochen durchzuführen. Anschließend werden die festen Bestandteile
der Maische (Treber) von der flüssigen (Würze) getrennt.
Danach wird das Würzekochen im Einkochautomaten
bei einer Temperatur von 80 °C für 20 Minuten durchgeführt, damit die Enzyme
Alpha & Beta Amylase besser aufgespalten werden können. Nachdem wird die
fertige Brotflüssigkeit im Läuter- und Gärbottich abgefüllt und ab einer
Temperatur von 33 °C wird die Frischhefe oder Trockenhefe mit Honigmelonensaft
hinzugefügt. Diese wird mit einem hygienisch, sterilisierten Holzlöffel
umgerührt und danach wird der Verschlussdeckel mit Gärspund verschlossen. Über
einen Zeitraum von 2 - 7 Tagen wird der, aus der Würze gewonnene Zucker in Kohlenstoffdioxid
umgewandelt.
Der Läuter- und Gärbottich fungiert als Drucklagertank,
wo der Brottrunk 4-8 Wochen zur Nachreifung gelagert wird.
Brottrunkbrauverfahren
1. Zuerst muss das Brot falls notwendig in kleine Stücke geschnitten und in
den Einkochautomaten hinzugefügt werden und mit dem kaltem
aktivkohlegefiltertem Wasser für ungefähr zwei Stunden eingeweicht werden.
2. Das eingeweichte Brot wird in verschiedenen Brauverfahren wie siehe „Beschreibung
Schritte Brauverfahren“ bis auf 80 °C erhitzt.
3. Anschließend folgt der Schritt des Läuterns, indem die festen
Bestandteile der Maische (Brottreber) von der flüssigen (Brotwürze) im Läuter-
und Gärbottich getrennt werden.
5. Zuletzt wird der Brottrunk in Glasflaschen oder Einmachgläsern abgefüllt und kann für 4-8 Wochen im eigenen Keller gelagert werden. Außerdem findet eine natürliche Nachgärung, Klärung, Aromaentwicklung sowie die Produktion von Kohlensäure in der abgefüllten Flasche statt. Beim Abfüllen der Flaschen sollten diese unbedingt vorher auf hoher Temperatur sterilisiert sein.
Gesundheitliche
Vorteile des Brottrunks
Der Brottrunk enthält Selen und
Zink, die eine antioxidative Wirkung auf dem Körper haben und das Immunsystem
stärken.
Es enthält Kupfer, das der Körper
für die Bildung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, und für die Bildung
von Glückshormonen braucht.
Es enthält Eisen, das ebenfalls
für die Bildung von Hämoglobin gebraucht wird, das gegen Müdigkeit und
Depressionen hilft.
Es enthält Mangan, das wichtig
für die Schilddrüsenhormone ist.
Es enthält Magnesium, das der
Körper braucht, um den Elektrolythaushalt im Gleichgewicht zu halten und für
die Muskelentspannung nach anstrengender Tätigkeit.
Es enthält Kalzium, das für den
Knochen- und Muskelaufbau sowie einer gesunden Zahngesundheit benötigt wird.
Es enthält Vitamin E, das zur
Stärkung des Immunsystem beiträgt und auch für Herz und Gefäße.
Es enthält Vitamin B6, das für
die Bildung des Glückshormon Serotonin verantwortlich ist.
Es enthält Vitamin B12, das
indirekt an der Bildung von Protein beteiligt ist und damit die
Aminosäurenbildung unterstützt.
Zudem enthält der Brottrunk gute
Bakterien und Mikroorganismen, die das Immunsystem unterstützen und den Darm
stärken.