Meine Persönliche Erfahrung mit Sprossen

Buchweizensprossen und Mungobohnensprossen geben Dir immens Kraft und Energie für kreative Arbeiten oder Höchstleistungen im Sport. Sprossen wandeln sich in Gemüse um und sind somit noch besser verdaubar als der frische verzehrte Korn vom Buchweizen oder von der Mungobohne.

Buchweizensprossen in Sprossenglässer

Tipps für Mungobohnensprossen

Mungobohnen wollen bei der Züchtung von der Sprossung viel Platzfreiheit haben. Deshalb empfehle ich die Mungobohnen auf den Teller, auf die Eschenfelder Sprossenkiste oder auf ein Tablett zu verteilen. So machst Du in kürzester Zeit, die besten Mungobohnensprossen. An den Mungobohnensprossen-Keimlingen kann man erkennen, dass schon an dem weißen Punkt, wo der Keimlingspunkt der Sprosse sitzt, er anfängt zu sprießen.

Schau genau was mit den Mungobohnen passiert
In nur wenigen Stunden bis zu einem Tag, beginnen an den Mungbohnen kleine Schwänze zu wachsen. Wenn Sie zu sprießen beginnen, spülen sie, Sie gelegentlich ab, und sie werden einen kleinen Gemüsegarten mit winzigen, kraftvollen, lebenden Pflanzen sehen. Wenn die Schwänze kaum mehr sichtbar sind, legen Sie die Sprossen in einen luftdichten Behälter und bewahren Sie in ihrem Kühlschrank auf. Sie werden langsamer sprießen.
Hülsenfrüchte und Enzymaktivtät

Einige Sprossen aus Hülsenfrüchten enthalten jedoch unter anderem auch Hämagglutinine, die sich unter Umständen gesundheitsschädlich auf dem Körper auswirken können. Während des Keimprozesses werden diese Stoffe nicht vollständig abgebaut. Die chemischen Veränderungen, die in dem keimenden Samen auftreten, aktivieren eine mächtige Enzymfabrik, die in späteren Wachstumsstadien eine immense hohe Enzymaktivität aufweisen. Die reichhaltige Enzymkonzentration kann zu erhöhter Enzymaktivität in ihrem Stoffwechsel führen, was zu einer Regeneration des Blutkreislaufs führt. Einige Vitamine erhöhen sich während der Keimung bis zu 500 %!

Beispiel von Mungobohnen im Gegensatz zu Früchten


Als Beispiel hat eine gekeimte Mungobohne einen Kohlenhydratgehalt einer Melone, Vitamin A einer Zitrone, Thiamin einer Avocado, Riboflavin eines trockenen Apfels, Niacin einer Banane und Ascorbinsäure einer Loganbeere.

Tipps für Buchweizensprossen

Temperatur und Feuchtigkeit müssen übereinstimmen

Buchweizen mögen Vakuumhohlräume wie in Einmachgläser, Römertopf und anderen Vakuumbehältern. Zudem mögen sie eine hohe Feuchtigkeit und eine angenehme Zimmertemperatur von 18 °C bis 22 °C Grad. Beim Entwässern des Buchweizens siehst Du, wie der komplette Schleim aus dem Buchweizen heraustritt. Laut Dr. Arnold Ehret sind gekeimte Buchweizensprossen, eine schleimfreie Kost. Roh oder gekocht verzehrt, sind sie immer schädlich und vergiften Deinen Körper. Der tote, trockene Korn enthält viele Enzyme (Inhibitoren), das Fraßfeinde wie Menschen und Tiere abschreckt. Erst bei der Verbindung mit Wasser, wenn die Keimung nach 8 Stunden absolviert wurde, kann der Buchweizen genossen werden. Dennoch sollte er länger als 8 Stunden eingeweicht werden, damit sich die Vitamin- und Mineraldichtrate um das 5- bis 10-fache erhöht. Ich generell lasse den Buchweizen bis zu 3 oder 5 Tage keimen und sprießen lassen, damit er seine volle 
Entfaltung der Sprosse besitzt.

Nachhaltigkeit und Regionalität von Sprossen

Buchweizensprossen sind von der Herstellung sehr einfach und sind das regionalste Essen, was man vor seiner eigenen Haustür überhaupt kreieren kann. Warum sollte man sich überhaupt die Mühe machen das Haus nur zu verlassen, um einen Einkauf im Supermarkt zu tätigen. Ja, weil Du von Deiner Denkweise denkst, dass Dein geschmacklicher appetiterregender Hunger von der Koch (Todes)-Kost gestillt wird.  Aber nur wasserhaltige Sprossenkost kann Deinem Körper die Ruhe und die Stille Deines Gemütes hergeben. Der Mensch ist tatsächlich durstig nach wasserhaltigen Lebensmitteln und sollte nur gute nicht-wasserhaltige Lebensmittelkost zu sich verzehren, wie zum Beispiel gedörrten Apfelchips oder selbst kreierten Salatpulvern. Dennoch sollte die Hauptversorgung des Menschen generell aus Wasser bestehen. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung - Buchweizensprossen für schnelleren Erfolg
Wenn man den Buchweizensprossen selber herstellen möchte, sollte man die ersten 15 bis 30 Minuten den Buchweizen im Sprossenglas stehen lassen. Nach der Stehphase bildet sich der erste Schleim aus dem Buchweizen hinaus und sollte nach dem gleichen Stehphaseprozess wiederholt werden, das heißt die Stehphaseregel wiederholt man nach dem Prinzip 15 bis 30 Minuten stehen lassen und dann den Buchweizen wieder ausspülen.
Dann nach dem 2. Tag treten die ersten Buchweizensprossen auf und sie sind aber noch nicht verzehrbar, denn der Samen ist noch nicht vollständig zur Pflanze gesprossen. Die Wachstumsphase bei Buchweizensprossen benötigt circa 3 bis 5 Tage. Wenn man die Buchweizensprossen noch länger wachsen lässt, bildet sich die Pflanze in ein wasserreiches Geschöpf und man kann selbst gemachten „Buchweizensprossen-Saft“ trinken.
Selbst hergestelltes fermentiertes Buchweizensprossen-Proteinpulver
Hier sieht eine Rezeptschritteinleitung:
1. Die Buchweizenkörner in die Sprossengläser einfügen und basisches Quellwasser hinzufügen.
2. Mische dann so lange, dass keine mehr Buchweizenkörner auf der Wasseroberfläche verbleiben.
3. Lasse den Buchweizen für etwa 15 bis 30 Minuten einweichen, denn eine zu lange Einweichung, kann die Buchweizenkörner ertränken und somit kann die Entwicklung des Keimprozesses verhindert werden.
4. Danach spülst Du denn Buchweizen aus und wiederholst das Prozedere zwei bis drei Mal täglich am Tag. Beim Ausspülen bemerkst Du, dass der Schleim aus den Buchweizenkörnern heraustritt und somit seine Stärke aus dem Produkt verliert.
5. Am zweiten Tag sieht man dann die ersten kleinen braunen Flecken am Buchweizenkorn und die ersten Sprossen sprießen langsam heraus.
6. Innerhalb von 3 bis 5 Tagen ist der Buchweizensprossen verzehrbar und kann optimal für Deinen Körper hochwertig genutzt werden.
7. Mache nicht zu viele Sprossen in einem Behälter, denn die Sprossen wachsen und wachsen. Wenn zu wenig Platz im Sprossenglas vorhanden ist, so kann sich die Keimung der Sprossen mindern und das Wachstum der Sprosse stoppt.

Tipps und Verzehr von Buchweizensprossen

Die Buchweizensprossen zerkaue ich 100- bis 150-mal darum, weil ich dadurch letztlich das Produkt bioverfügbar höher für meinen Körper bereitstelle. Während des Kauprozesses entsteht im Mundspeichel der flüssige, wasserhaltige Genuss vom Buchweizenbrei und schmeckt immens lecker da der gute Zucker (Oligosaccharide) der Buchweizensprossen besser verdaubar für Deinen Organismus ist.
Wenn ich die Buchweizensprossen bewusst zerkaue, verspüre ich beim Zerkauen die Aminosäure Arginin im Mundspeichel und tatsächlich haben Buchweizensprossen einen hohen Aminosäurewert von Arginin. Wenn Du Arginin pur isst, schmeckt es genauso. Versuche es selber mal auszutesten.
Experimentbeispiel mit Buchweizen

An einem Experiment bei uns zu Hause hat man gesehen, dass viele Fruchtfliegen bei uns herumschwärmen, weil der aktive, lebendige und keimende Buchweizen, wieder zum Leben erweckt wurde. Die Mücken merken selber, dass diese Sprossenkost für sie perfekt bekömmlich ist.

Vorteile von Sprossen

Bei der Keimung der Buchweizensprossen bilden sich Oligosaccharide die, die Verdauung fördern und zudem treten weniger Blähungen auf. Die Buchweizen-sprossen sind ein schleimfreies Produkt und sie bilden sich vom Samen zur Pflanze zurück, das heißt, Sprossen sind genau wie Gemüse und enthalten viel Wasser. Sprossen sind die zuverlässigsten ganzjährigen Vitamin-C-Quellen, die man in seinem Ernährungsplan einintegrieren sollte. Denn Sie enthalten zudem Carotinoid A und viele B-Vitamine (wie Folacin), die in unserer gutbürgerlichen, ausgewogenen Ernährung sehr knapp vorhanden sind. Die Keimung von Samen, Körnern und Hülsenfrüchten erhöhen den Gehalt an Vitaminen. An einem Beispiel mit gekeimten Mungobohnen sieht man, dass der Vitamin-A-Gehalt zweieinhalb Mal höher ist, als wie in der trockenen Bohne. Trockene Samen, Körner und Hülsenfrüchte, die reich an Proteinen und komplexen Kohlenhydraten sind, enthalten kein Vitamin C. Aber nach dem Keimen enthalten Sie etwa das 5-fache an Vitamin C. Sprossen haben auch eine regenerierende Wirkung auf den menschlichen Körper wegen Ihrer hohen Konzentration an RNA, DNA, Protein und essentiellen Nährstoffen, die nur in lebenden Zellen zu finden sind. Bei Weizen vervierfacht sich der Vitamin B12 und andere B-Vitamine nehmen auch um das 3- bis 12-fache zu.
Chlorophyllreiche Enzymbomben

Jedes Lebensmittel, wie Buchweizen, Mungobohnen und weiteren „Sprossenum-wandlungs-Lebensmitteln“ sind dermaßen enzymreich, chlorophyllreich, vitaminreich und mineralreich, denn durch die Umwandlung der Sprossen ins Gemüse, wird das Essen mit mehr Wasser bereichert und der Körper kann die Sprossenquellen, gut als neue Wasserquelle aufnehmen. Somit ist der eigene Körper reichlich mit der besten Wasserquelle versorgt und die Sprossen sättigen stets zufrieden den eigenen Organismus. Täglich Sprossen zu verzehren, ist genau so ähnlich, als würde man frisches lebendiges Gemüse zu sich nehmen. Zudem können Sprossen einen verjüngenden Effekt auf Haut, Haare und Körper bewirken, sodass sie die beste Nahrung für den Menschen sind. Sprossen halten zudem fit und bewirken bei schweren tätigen Arbeiten eine chlorophyllreiche Energie, dass im Blutkreislauf aktiviert wird. Da das freigesetzte Chlorophyll von den verzehrten Sprossen sich aktiv wärmend auf den Körper auswirkt, sind Sprossen echte, natürliche „Chlorophyll-Enzymbomben“. Bei der Auskeimung aus dem Samen steigt der Gehalt der Nährstoffe stark an, sodass die Mineralien, Vitamine, Enzyme und andere wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe gut für den Körper aufnehmbar sind. Das Sprossengemüse hat einen sehr hohen Anteil an Ballaststoffen und zudem werden bei den Sprossen die schwer verdaulichen, komplexen Kohlenhydrate von Hülsenfrüchten bis zu 80 % zu leicht verdaulichem Doppelzucker umgewandelt, sodass keine Blähungen und andere Verdauungsbeschwerden auftreten.


Fabelhafte rohe Sprossen


Rohe Sprossen, auch Sprossen genannt, enthalten einen erstaunlichen Nährwert. Die trockenen Samen enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, essentiellen Fettsäuren, Enzymen, Phytonährstoffen und ich bin mir sicher, dass es noch viele weitere Nährstoffe gibt, die noch nicht im Labor entdeckt wurden. Es wird gesagt, dass das Einweichen und Züchten von frischen Trieben die Nahrungsqualitäten um 300 bis 1200 Prozent erhöht und Sie enthalten auch einen großen leicht verdaulichen Proteingehalt. Sie sind einfach zu Hause zu kultivieren und können selbst für diejenigen, die keinen Platz für einen Gemüsegarten haben, eine gute Quelle für frischer Lebensmittelkost bieten. Sprossen haben einen hohen Gehalt an verfügbaren Enzymen, was sie leicht verdaulich macht. Manche Menschen essen keine jungen Alfalfatriebe, weil Sie glauben, dass sie Carayanin enthalten, eine Substanz, bei der vermutet wird, dass Sie bei denjenigen, die Sie verzehren, schädliche Auswirkungen haben können. Das ist aber kein Grund, nicht die Sprößlinge zu genießen. Das Erstaunliche ist, dass Sonnenblumensprossen und Weizengras-Saft angeblich den 30-fachen Nährwert zu anderen Sprossenarten besitzen. Jetzt sind wir auf einer ganz anderen Ebene von Supernahrungsmitteln. Laut Dr. Brian Clement ist Weizengrassaft, genau wie reines Chlorophyll und das Chlorophyll funktioniert ähnlich wie rote Blutkörperchen und hilft somit, unsere Arterien zu reinigen. Die Nährstoffe und der Sauerstoff, die Chlorophyll auf natürliche Weise enthält, helfen, Giftstoffe aus dem menschlichen Körper auszuspülen, um neue Zellen zu produzieren. Die Lebensmittel mit dem höchsten Chlorophyllgehalt haben auch die höchste Menge an sekundären Pflanzenstoffen, die uns vor Krankheiten schützen. Von allen diesen Nahrungsmitteln hat Weizengras den höchsten Inhalt von Chlorophyll.


Verschiedene Sorten von Sprossen und ihre Funktion auf den menschlichen Körper


Adzukibohnen: Reich an Eiweiß, Vitamin C, Vitamin B1, Eisen, Niacin, Magnesium, Zink und Kalzium.


Alfalfa: Herzgesundheit, niedriger Cholesterinspiegel, sehr nahrhaft, Blutbildner, alle 8 essentiellen Aminosäuren, vollständiges Protein, Betacarotin, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, C, D, E, K; Kalzium, Phosphor, Eisen, Kalium und Spurenelemente.


Gerstengras: Gerstengras soll das einzige Gemüse auf der Erde sein, das alle Nährstoffe liefert, die der menschliche Körper von der Geburt bis ins hohe Alter braucht. Alkalisch, repariert er die DNA, besitze große Mengen an Enzymen, einschließlich des antioxidativen Enzyms „Superoxiddismutase (SOD)“. Zudem hohe Mengen an Antioxidantien, essentielle und nichtessentielle Aminosäuren, große Mengen an Carotinoiden, einschließlich Betacarotin, Vitamin-B-Komplexe, hohes Vitamin C, hoher Kalziumgehalt und Eisen, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Zink und Chlorophyll.


Brokkoli: Reich an Phytonährstoffen, Vitamin C, Folsäure, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, K; Kupfer, Magnesium, Kalium, Eisen, Mangan, Kalium, Kalzium, Selen, Natrium, Zink und Schwefel.


Buchweizen: Blutbildend, entzündungshemmend, antioxidativ, harntreibend und nährstoffreich. Reich an Betacarotin, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B15, B17, C, K, P;  Cholin, Folsäure, Inositol, Bor, Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Selen und Silizium.


Kichererbsen: Enthält Folsäure, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, K; Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Selen, Zink und Omega-6-Fettsäuren.


Bockshornklee: Gut für das Verdauungssystem und Bauchspeicheldrüse; es hilft den Blutzucker auszugleichen und ist reich an Eisen, Betacarotin und Eiweiß.


Grüne Erbsen: Hoher Betacarotin-Gehalt, Antioxidantien, schützen präventiv die Augen, reich an Eiweiß, Mineralstoffen, Vitaminen B1, B2, B3, B5, B6 und Vitamin C.


Mungobohnen: Vollständiges Protein, leicht verdaulich, Betacarotin, B1, B2, B3, B5, B6, C; Zink und Mineralien.


Sonnenblumenkerne: Eiweißreiches und fettreiches Superfood, reich an Mineralien, Immunogene und den Vitaminen D, E, B1, B2, B3, B5, B6.


Weizengras: Weizengras ist ein „Superfood-Nahrungsmittel“! Es besitzt hohe Konzentrationen an Chlorophyll und Phytonährstoffen und reinigt Blut sauber. Zudem ist er reich an Betacarotin, Vitamin C, besitzt alle vollständigen Vitamin-B-Komplexe swoie Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium und enthält 92 von 102 Spurenelementen, die in Pflanzen als bioverfügbar erkannt werden.



P.S.: Die aufgelisteten Mikro- und Makronährstoffwerte können je nach Art des Lebensmittel varieren.



Liebe Sprossengrüße,


Euer Adi & Kevin Gee



Quellen: 

1. Adi & Kevin´s Gee Erfahrungsberichte mit Mungobohnensprossen und Buchweizensprossen.

2. Auflistung der jeweiligen Mineralien von Sprossen: www.sproutman.com 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentiert meine neusten Beiträge!

LottoSumo empfehlen und Credits verdienen

LottoSumo empfehlen und Credits verdienen : Bei LottoSumo kannst Du kostenlos Lotto spielen, alles absolut transparent und ohne Wer...